Naturliche Ausrede-logo

Naturliche Ausrede

Arts & Culture Podcasts

Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird. In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können. Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt. Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.

Location:

Germany

Description:

Natürliche Ausrede verankert sich an der Schnittstelle zwischen dem Bekannten und dem was gerade bekannt wird. In explorativen Gesprächen gilt es, Zusammenhänge herauszuarbeiten & den Fokus vom Großen Ganzen auf die Details & wieder zurück justieren zu können. Erkenntnisse & Theorien aus Wissenschaft, kultureller Transformationen, Politik, Psychedelika und neuen Denkangeboten, mitunter an der Grenze dessen, was Fachleute für möglich halten, aber bislang noch als unmöglich gilt. Dieser Podcast will verstehen, was den Homo Sapiens zum ticken bringt und was für die Zukunft wichtig sein wird.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

247 mit Nadine Primo über Politik, Liebe und radikale Einsamkeit

7/13/2025
In ihrem neuen Buch » Radikal Einsam - Eine Gesellschaft in der Dauerkrise « beschreibt Nadine Primo eine Lebensrealität geprägt von Entfremdung und Erschöpfung im permanenten Krisenmodus. Ein Gespräch über neue Bürogebäude in Berlin und die Ausgestaltung wahrer Liebe, über reichweitenstarke Negativität die ergebnislos bleibt, warum Konsens noch immer ein hehres Ziel ist, Slogans keine Politik sind und warum die mediale Omnipräsenz der AfD nur ein Gefühl ist und Konsens ein hehres Ziel ist. Zur Folge ⁠⁠Homepage von Nadine Primo Buch: »Radikal einsam« Natürliche Ausrede ⁠⁠Homepage ⁠Instagram⁠⁠ Unterstützung ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:07:44

Ask host to enable sharing for playback control

246 mit Matthias Politycki über archaische Dunkelheit und neue Männlichkeit

7/6/2025
Der frisch zum Präsidenten der Autorenvereinigung PEN Deutschland gewählte Schriftsteller Matthias Politycki beweist mit Bücher wie »Alles wird gut – Chronik eines vermeidbaren Todes«, »Ein Mann von vierzig Jahren« und »Samarkand Samarkand«, warum er zurecht als großer Stilist der deutschen Gegenwartsliteratur gilt. In seinem neuen Essay »Mann gegen Mann - Von alten und neuen Tugenden« macht er sich auf die Suche nach einer neuen alten Männlichkeit, in Begleitung der maskulinen Konzepte von Jorge Luis Borges und Ernest Hemingway. Ein Gespräch über seinen Weggang nach Wien, verengte Debattenräume, klare Kanten und geschmeidige Nachsicht, über Gespräche mit afrikanischen Bergführern und Santeria Rituale, über Mark Zuckerbergs Selbstversicherung der eigenen Männlichkeit und Nietzsches Perspektivismus und die Entstehung des Romans »Herr der Hörner«, die Dunkelheit Kubas und warum er sich in Indien viel auf Müllbergen herumgetrieben hat. Zur Folge ⁠⁠Homepage von Matthias Politycki Buch: »Mann gegen Mann« Natürliche Ausrede ⁠⁠Homepage ⁠Instagram⁠⁠ Unterstützung ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:40:01

Ask host to enable sharing for playback control

245 mit Sonja Jost über grüne Chemie

6/29/2025
Die Diplom-Ingenieurin Sonja Jost ist Gründerin und CEO der, auf grüne Chemie spezialisierten Biotechnologie Firmen DexLeChem und DUDE CHEM. Ein Gespräch über die Gegenwart und Zukunft der chemischen Industrie in Deutschland und Europa, über Materie und Chiralität, warum Salzsäure auch in geringen Konzentrationen schlecht für die Atemwege ist, über Start-Ups ohne dezidierten Exit Plan und Schwierigkeiten der Finanzierung und überdies ausbleibende Umsetzung überparteilicher Einigungen und die Konstante der Veränderung. Zur Folge ⁠⁠DexLeChem DUDE Chem Natürliche Ausrede ⁠⁠Homepage ⁠Instagram⁠⁠ Unterstützung ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:25:52

Ask host to enable sharing for playback control

244 mit Gavin Karlmeier über enshittification im dritten Social Media Zeitalter

6/22/2025
Die Social Media Plattformen sind im Jahre 2025 die grellen Kasinos der Meta-Ebene, in denen Milliarden von Glücksrittern ihre Aufmerksamkeit verzocken, in der Hoffnung, sich mit dem richtigen Blatt auf der Hand,den viralen Hit oder wenigstens ein bisschen Beachtung zu erspielen. Gavin Karlmeier ist Host des »Haken dran« - Podcasts und aufmerksamer Beobachter (und gelegentlicher Mitspieler) des bunten Treibens. Ein Gespräch über den Stand (zum Zeitpunkt der Aufnahme) der Romanze zwischen Elon Musk und Donald Trump, ob die Zukunft KI-gestützten Social Media Plattformen gehört und ein potenzielles Verbot von Smartphones für Minderjährige, ob Take That genauso schlimm wie TikTok waren und warum sich Friedrich Merz über diesen Podcast mehr freut, als über ein Kompliment von Carsten Linnemann. Zur Folge ⁠⁠Gavin im Netz Gavin auf Instagram ⁠⁠Haken dran - Podcast ⁠⁠Enshittification (Wikipedia) Natürliche Ausrede ⁠⁠Homepage ⁠Instagram⁠⁠ Unterstützung ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:42:44

Ask host to enable sharing for playback control

243 mit Marcus S. Kleiner über die politische Sinnlichkeit des Pop

6/15/2025
Pop reflektiert, kommentiert und kritisiert das Zeitgeschehen und ist somit fundamental politisch, ob als gelebte Erinnerungskultur oder als agitierende Inspiration. Der Publizist, Radiomoderator und Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der SRH University of Applied Sciences Berlin, Marcus S. Kleiner hat mit dem Buch »Keine Macht für Niemand« den politischen Wirkungsgrad deutscher Popmusik durch die Jahrzehnte kartographiert. Ein Gespräch über das poetische Genie vin Rio Reiser und seichte Befindlichkeitslyrik, warum “das Stadion” und “die Politik” in der Musik schwierig überein zubringen sind, über Harald Ewert und die 90er Jahre im Schatten der Grausamkeit von Ereignissen wie dem Pogrom in Rostock-Lichtenhagen und warum gute Songs zwar nicht Die Welt aber die Menschen verändern können. Zur Folge ⁠⁠Buch: Keine Macht für Niemand (Reclam) Marcus S. Kleiner bei Instagram ⁠⁠Fugengold - Podcast Natürliche Ausrede ⁠⁠Homepage ⁠Instagram⁠⁠ Unterstützung ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:38:26

Ask host to enable sharing for playback control

242 mit Sven Saro über Anthony Bourdain

6/8/2025
Am 08. Juni 2018 nahm sich der Autor, Koch und Fernsehmoderator Anthony Bourdain in einem Hotelzimmer im elsässischen Kaysersberg Vignoble das Leben. Für Viele war er mehr als Autor, Koch und Moderator. Viel mehr. In jedem Fall war er einer der letzten wahrhaftigen Erzähler des 21. Jahrhunderts. Ein Gespräch mit dem Podcaster Sven Saro (Ohne den Hype) über Anthony Bourdain, seinen Weg, seinen bleibenden Einfluss und sein Ende. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Artikel: Don’t Eat Before Reading This (New Yorker) ⁠⁠Anthony Bourdain auf Medium ⁠⁠Blog von Anthony Bourdain ⁠⁠Ohne den Hype - Podcast Natürliche Ausrede ⁠⁠Homepage ⁠Instagram⁠⁠ Unterstützung ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:39:22

Ask host to enable sharing for playback control

241 mit Ali Hackalife über parlamentarische Arbeit, Modelleisenbahnen und Podcasts

5/25/2025
Ali Hackalife ist Programmierer, Autor, Künstler und der Host des “Auch interessant” - Podcasts. Ein Gespräch über die Linke, die SPD, Identitätsverlust und Konformismus, das Reisebüro im Bundestag und nächtliche Abstimmungen, über den Chaos Computer Club und was hacken mit Modelleisenbahnen zu tun hat, wie die Papstwahl im Vorfeld mathematisch vorhergesagt werden konnte und warum er mal der Moderator der größten Telegram Gruppe des deutschen Ablegers der Gelbwestenbewegung war. Infos & Links zur Folge ⁠⁠“Auch interessant” - Podcast ⁠⁠Eigentlich Podcast Folge 77 ⁠⁠WRINT Podcast Folge 888 ⁠⁠Film: Alles ist Eins ausser der Null Infos & Links zum Podcast ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:02:31:03

Ask host to enable sharing for playback control

240 mit Klaus Maresch (Bundesamt für magische Wesen) über Bienen, die Kirche und Draculas Bruder

5/18/2025
Das Bundesamt für magische Wesen in Bonn reguliert mit deutscher Gründlichkeit alle übernatürlichen Angelegenheiten und ist trotz seines enormen bürokratischen Apparats der funktionale Eckpfeiler der magischen Verwaltungslandschaft. Ein Gespräch mit Klaus Maresch über historische Texte über Vlad Tepes III und seinen Bruder Radu, über evangelikale Priester in Afrika und hüpfende Vampire, über Bienen auf Demonstrationen gegen die Politik Guido Westerwelles, über Twilight und Esoterik und über die Perspektiven einer AfD-losen Parteienlandschaft. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Bundesamt für magische Wesen online Infos & Links zum Podcast ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstütze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:36:36

Ask host to enable sharing for playback control

239 mit Dr. Justus Haucap über volatile Zölle, 1000 Milliarden und europäische (Auf-)Rüstung

4/20/2025
Dr. Justus Haucap ist ein deutscher Ökonom und Wettbewerbsexperte, der seit 2009 als Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität wirkt. Er ist bekannt für seine Expertise in digitalen Märkten, Plattformökonomie und Netzwerkindustrien. Ein Gespräch über das US amerikanische Zollchaos, Aktienrenten in Zeiten zusammenbrechender Märkte, unpopuläre Reformen und Ideen zur PKW-Maut, über schlummernde Effizienzpotentiale der Bundeswehr und Europäische Waffenproduktion, über die Finanzpläne der neuen Bundesregierung und Sorgfalt contra Dringlichkeit im Umgang mit Schulden. Infos & Links zur Folge Dr. Justus Haucap bei Twitter: ⁠⁠https://twitter.com/haucap Weiterhören Folge .170 mit Dr.Justus Haucap über verschenkte Chancen und wirtschaftliche Prognosen ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:20:25

Ask host to enable sharing for playback control

238 mit Martin Puchner über die verwobene Kulturgeschichte der Menschheit

4/14/2025
Der Literaturwissenschaftler Martin Puchner studierte in Konstanz, Bologna und Santa Barbara und lehrt als Professor für Komparatistik und Englisch an der Harvard University. Er ist der Herausgeber der Norton Anthology of World Literature und Autor von Büchern wie „Literature for a Changing Planet“, „Die Sprache der Vagabunden“ und „Die Macht der Schrift: Wie Literatur die Geschichte der Menschheit formte“. Sein neues Buch „Kultur - Eine neue Geschichte der Welt“ ist im April 2025 bei Klett Cotta erschienen. Ein Gespräch über die Illusion originärer Kulturen, halluzinierende Chatbots, Zeitkapseln wie die Chauvet Höhle oder Pompeji, über die Future Library in Oslo, kulturelle Aneignung und den Umgang Raubkunst und wie die digitale Globalisierung zu einer Homogenisierung der Kultur beiträgt. Martin Puchner ließt: 30.04.2025 DAI Heidelberg 05.05.2025 American Academy Berlin 06.05.2025 Amerikahaus München Infos & Links zur Folge Homepage von Martin Puchner Buch: Kultur - Eine neue Geschichte der Welt (bei Klett-Cotta) Weiterhören Folge .223 mit Martin Puchner über Sprache, Kultur und das Gilgamesch-Epos ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Folge .237 Ägypten, eine Reise ⁠⁠bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:27:18

Ask host to enable sharing for playback control

237 Ägypten, eine Reise

4/7/2025
Ägypten ist die Verkörperung des Altertums. Ein Land, dessen Geschichte bis Heute seine Gegenwart überschattet. Eine Reise von Kairo, durch Museen, Friedhöfe und Bazare, zu den Pyramiden von Gizeh und der Nekropole von Sakkara, durch Memphis nach Luxor, entlang des Nils über Nubische Dörfer zum Assuan Damm, bis in die hermetischen Touristenhöllen von Hurghada. Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:00:32:48

Ask host to enable sharing for playback control

236 mit Marko Martin über dissidentisches Denken, Antitotalitarismus und die Reparatur der Welt

3/31/2025
Der Schriftsteller und Publizist Marko Martin übersiedelte im Mai 1989 aus der DDR, schrieb für die Zeitschrift Kommune und die Jüdische Allgemeine, korrespondierte aus Burma, war Stadtschreiber von Breslau und ist Mitglied des PEN Berlin. In Werken wie "Die Nacht von San Salvador" (2013) und "Umsteigen in Babylon" (2018) verbindet er präzise Beobachtungen mit literarischer Tiefe, wobei sein Schreiben oft von Reiseerfahrungen und der Auseinandersetzung mit totalitären Systemen geprägt ist. Mit "Das Haus in Habana" und seinem essayistischen Werk "Dissidentisches Denken" setzte er sich mit Freiheitsbestrebungen und Widerstand gegen autoritäre Regime auseinander und festigte seinen Ruf als einfühlsamer Chronist gesellschaftspolitischer Entwicklungen, der besonders für seine nuancierte Darstellung von Menschen in Umbruchsituationen geschätzt wird.​​​​​​​​​​​​​​​​ Ein Gespräch über Distanz zu sich selbst und Widerstand gegen die Resignation, über Debatten der Elite über die Arbeiterklasse, über den Unterschied zwischen Antiautoritär und Antitotalitär, über erratische Politik und warum sie den Kern des Scheiterns in sich trägt und über einen Weg zum Europäischen Zusammenhalt. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch: Dissidentisches Denken Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:19:25

Ask host to enable sharing for playback control

235 ein Streitgespräch mit Dr. Sebastian Bartoschek

3/17/2025
Über Libertarismus, Moral und Realität. Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:46:10

Ask host to enable sharing for playback control

234 mit Ilko-Sascha Kowalczuk über eine Zeit zwischen Russland und den USA

3/9/2025
Ilko-Sascha Kowalczuk ist Historiker und Autor und zum fünften Mal zu Gast im Podcast. Ein Gespräch über den Ausgang der Bundestagswahl, über USA und Russland als Gegner Europas und Rohstoffvorkommen in der Ukraine, über Donald Trumps Herablassung gegenüber Wolodymyr Selenskyj im Oval Office und die Live Übertragung ins russische Fernsehen, über den, sich in kriegerischen Gesellschaften ablagernden Hass und ob Pazifismus nicht mehr zeitgemäß ist. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Instagram ⁠⁠Ilko-Sascha Kowalczuk bei Twitter / X Weitere Folgen mit Ilko-Sascha Kowalczuk Folge .217 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei Spotify Folge .203 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei Spotify Folge .179 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei Spotify Folge .177 ⁠⁠bei Apple Podcasts . ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:59:49

Ask host to enable sharing for playback control

233 with Ryan Murdock on travel, writing and the corruption in Malta

3/3/2025
The journalist, traveler and travel writer Ryan Murdock ist the author of the book „A sunny place for shady people“. A political reportage about the kleptocracy / corruption / criminal energy of the highest ranks of government set against the historical / straight up beautiful backdrop of the island of Malta. A conversation about the death of Daphne Caruana Galizia and what was ledig up to her murder, about the Panama Papers and institutionalised corruption, how online gambling, tax evasion etc. started with Prime Minister Joseph Muscat, about the neglected Arab history of Malta and why it’s more North African than Mediterranean and how travel abroad flips your perspective of home. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Ryan Murdock ⁠⁠The Shift ⁠⁠Buch „A sunny place for shady people“ Folge 226 Malta, eine Reise bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:29:58

Ask host to enable sharing for playback control

232 mit Tim Rühlig über Chinas außenpolitische Stärke und innenpolitische Verletzbarkeit

2/24/2025
Tim Rühlig ist Experte für Chinas Außen-, Wirtschafts- und Technologiepolitik und arbeitet und forscht am European Union Institute for Security Studies (EUISS). Ein Gespräch über die Pluralisierung der chinesischen Gesellschaft und Fraktionen innerhalb der kommunistischen Partei, über die Rivalität mit “dem Westen”, über die Great Firewall und die Verbindung von Freiheit und Kreativität, über DeepSeek, TikTok, Taiwan und Trump und wie Europa China sieht, wie China Europa sieht und warum ein Interesse an der Infragestellung der Demokratie besteht. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Tim Rühlig Folge 145 mit Tim Rühlig über Chinas Außenpolitik bei Apple Podcasts | ⁠⁠bei Spotify Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:10:00

Ask host to enable sharing for playback control

231 mit Eren Güvercin über Islamverbände und muslimisches Leben in Deutschland

2/17/2025
Eren Güvercin ist deutscher Muslim, Journalist, war Mitglied der 4. Islamkonferenz, ist einer der Gründer der Alhambra-Gesellschaft und Autor des Buches „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ Ein Gespräch über säkulares, muslimisches Leben, Bonn als Universitätsstadt zur Hochzeit des Salafismus, über neoosmanische Ideologie und die Erben von Necmettin Erbakan, über die Strukturen des islamischen Verbandes DITIB, türkische Diasporapolitik und warum Dönerspieße schlechte Geschenke bei Staatsanlässen sind. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch „DITIB und der ferngesteuerte Islam in Deutschland“ ⁠⁠Eren Güvercin bei Twitter / X Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstütze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:33:58

Ask host to enable sharing for playback control

230 mit Dr. Sebastian Bartoscheck über ausbleibende Visionen in der Gerontokratie

2/10/2025
Sebastian Bartoscheck ist promovierter Psychologe, Podcaster, Kolumnist sowie Experte für Verschwörungstheorien und die Grenzgebiete des Wissens. Ein Gespräch über zivilen und behördlichen Ungehorsam, warum wir lieber reden, als zuhören, über die vergangene Begeisterung für Europa, warum Visionen, die man nicht hat, ersetzt werden, durch Maßnahmen, die dann nicht mehr verhandelbar sind, über die Attributionstheorie und Medikamentenengpässe und warum über Kernenergie nicht mehr diskutiert werden muss. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Homepage von Sebastian Bartoscheck Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:02:00:05

Ask host to enable sharing for playback control

229 Sind wir zu dumm für die Demokratie? mit Mark Schieritz

2/3/2025
Ist der Wille des Volkes die ultimative Größe in einer liberalen Demokratie, auch wenn er in der Tyrannei der Mehrheit endet? Tragen wir als Souverän eine Verantwortung gegenüber unserem System und werden wir ihr gerecht? Der Journalist und Autor Mark Schieritz ist wirtschaftspolitischer Korrespondent der ZEIT und hat mit „Zu dumm für die Demokratie? - Wie wir die liberale Ordnung schützen, wenn der Wille des Volkes gefährlich wird“ ein fundamentales Buch zum exakt richtigen Zeitpunkt geschrieben. Ein Gespräch über das Gegenteil von Schwarmintelligenz, mehr politischer Partizipation bei gleichzeitigem Schwinden der politischen Kultur, über Populismus, Mechanismen der Selbstregulierung, Eierpreise und Wasserhähne in den USA und kontrollierten Kalorienverbrauch bei der Informationsbeschaffung. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch “Zu dumm für die Demokratie” bei Droemer Knaur ⁠⁠⁠⁠Mark Schieritz bei Twitter / X Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:01:12:36

Ask host to enable sharing for playback control

228 mit Trina Mansoor über Afghanistan, Flucht und Frauenrechte

1/27/2025
Trina Mansoor ist die Autorin der Bücher “Wüstenrose” und “1000 Tage ohne Bildung”. Ein Gespräch über ihre Flucht von Afghanistan nach Pakistan in die Niederlande bis nach Deutschland, über Staatenlosigkeit und die Verbundenheit zu ihrem Geburtsland, über Frauenrechte, das Taliban Regime, die Wirkmächtigkeit von Bildung, über das Finden von Freiheit und die Suche nach Identität. Infos & Links zur Folge ⁠⁠Buch “Wüstenrose” bei story.one ⁠⁠⁠⁠Buch “1000 Tage ohne Bildung” bei story.one ⁠⁠Trina bei Instagram Infos & Links zum Podcast ⁠⁠💻 Podcast Website⁠⁠ ⁠⁠✉️ der 5G Newsletter ⁠⁠📱Instagram⁠⁠ ⁠⁠📱Threads Unterstuetze den Podcast ⁠⁠bei Steady ⁠⁠bei PayPal

Duration:00:58:57